Stimmen
215
page-template-default,page,page-id-215,stockholm-core-2.4,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-9.6,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,side_area_uncovered,,qode_menu_,qode-wpml-enabled,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive
Das sagt unsere Teilnehmerin Laura:

Nachdem ich einen Auftritt der Karawanserei besucht hatte, war ich neugierig geworden und wollte das Projekt genauer kennenlernen. Neu nach Potsdam gezogen, habe ich auch neue Herausforderungen und Kontakte gesucht. Auf einer Bühne stehen und in andere Rollen schlüpfen, kannte ich bisher nicht.
Die Frauen in der Gruppe haben mich sofort herzlich empfangen und in die Proben eingebunden, so war das Eis schnell gebrochen. Die Theaterproben sind für mich Entspannung, der Austausch untereinander zu den einzelnen Lebensgeschichten und Kulturen ist sehr interessant. Sabine hat die große Aufgabe uns bunte Truppe im Zaum zu halten, was durchaus amüsant sein kann. Neben dem kulturellen Austausch, beschäftigen wir uns auch mit Kostümen, Texten, Musik und Tanz. Jeder kann sich einbringen oder auch einfach mitreißen lassen.

Laura
Dezember 2022

Das sagt unsere Teilnehmerin Natalia:

Ich bin schon immer gerne ins Theater gegangen, aber ich hätte nie gedacht, dass ich jemals selbst auf der Bühne stehen könnte, und es war absolut unmöglich anzunehmen, dass ich in einer Fremdsprache spielen würde.
Aber unsere Theatergruppe hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, Frauen aus verschiedenen Kulturen und Religionen näher kennen zu lernen, sondern unterstützt mich auch in schwierigen Situationen. Unsere Proben sind wie eine Insel der Freude und Freiheit. Unsere Auftritte und kreativen Pläne sind für mich das beste Mittel gegen Depressionen und Unsicherheit geworden.
Ich denke auch, dass wir in unsere Theatergruppe kommen, um eine Pause vom Alltag zu machen und mutiger und heller zu sein. Außerdem trage ich normalerweise Kleidung in gedeckten Farben und hätte nie gedacht, dass ich in einem knallroten Kleid schön aussehen würde.
Mit einem Satz: Unsere KARAWANSEREI hilft mir, mich selbst besser kennenzulernen, selbstbewusster zu sein und freudiger zu leben.

Natalia
November 2022

Das sagt unsere Teilnehmerin Katharina

Ich erinnere mich besonders gern an eine anspruchsvolle Dialogszene mit schnellen Wortwechseln, an der fast die ganze Gruppe beteiligt war: Wir durften munter schwatzende Wäscherinnen an einem Fluss darstellen. Zu Beginn saßen wir alle mit unserem Text in der Hand auf der Bühne und lasen ihn vor. Viele verstanden kaum, was sie da überhaupt sagten, vergaßen ihre Einsätze usw. Wie sollte daraus bloß eine lebendige Unterhaltung werden? Aber irgendwann kamen wir ins Spielen, die Szene und auch damit die Sprache, wurden lebendig. Dieser Moment, wenn eine Szene lebt und alle daran beteiligt sind, erzeugt etwas Magisches und ein großartiges Gemeinschaftsgefühl! An diesem Tag haben wir zum Ende der Proben ein Gruppenfoto aufgenommen. Alle schauen stolz und lachend in die Kamera.

Mehr lesen

Auf der Suche nach einer Theatergruppe in Potsdam bin ich auf die Karawanserei gestoßen. Der märchenhafte Name machte mich neugierig und schon 1 Woche später war ich bei der ersten Probe dabei. Eine bunt gemischte Truppe von Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Nationalitäten und die Spielleiterin Sabine nahmen mich freundlich, offen und interessiert auf. Nun bin ich schon seit 10 Monaten Ensemblemitglied in der Karawanserei. Das Besondere an dieser Gruppe? Sprachbarrieren werden häufig „spielend“ überwunden. Dort, wo im Miteinander das ein oder andere Wort noch fehlt, setzen wir im Spiel Mimik, Gestik, Emotion und Bewegung ein und machen dadurch die Sprache lebendig und verstehbar.
Leider konnten wir unser aktuelles Stück „Yerma- das Wunschkind“ 2020 nicht auf die Bühne bringen. Durch die Corona-Beschränkungen mussten wir die Premiere mehrfach verschieben. Auch die Proben fanden häufig per Videochat statt, was zu Beginn recht holprig war: Bei der Einen funktionierte der Ton nicht, eine Andere hatte kein Bild und irgendeine Frau fehlte bei den digitalen Proben immer. Das war mitunter frustrierend und erforderte Durchhaltevermögen. Inzwischen sind wir im Online-Proben alle recht gut eingespielt. Wir üben nun munter wöchentlich im Video-Chat weiter, mit dem Ziel unser Stück 2021 endlich auf die Bühne bringen zu können!

Katharina,
Dezember 2020

This is what our participant Rusul says

One day, as I had been looking for a chance to find myself a comfortable situation for integration and perhaps a new cultural experience- a vision of something connected with physical movement, colored faces and magical fiction, with the idea this could simplify learning the language. One day, I found myself confronted with the possibility of „Theater“! And this raised all the big questions: Would it be a good idea? Would I like it? Am I able to do that? And THAT led me to the lovely Frau Sabine and her little troup of ladies.

Mehr lesen

Well, the group is small – in size but huge in devotion! So, although full of doubts, I decided to give it a try. I wouldn’t say that the theater itself was my biggest dream nor was it fitting to my busy schedule. To be honest, it was my first time ever to step on a stage. I joined quite late in June where there was only two months left before the premiere. I was very warmly welcomed. Despite my „advanced German!“ they „ALL“ hurriedly and enthusiastically coached me and, partly through words, and partly through gestures they managed to engage me deeply with the theme of “the Conference of the Birds.”
On the one hand, I was wondering if the 20 minutes of the show would be enough explaining the general idea? On the other hand: In a time of digitalization and a rapid style of living, in which we are sometimes forced to put together a full idea in only 10 seconds, -this was going well enough and functioning!
While the whole team was explaining the technical moves, my fantasy took me to a dreamy place. Here, is how I was seeing the play from my personal perception: A group of birds, of different sizes, and of different colors were living in the same region the same land, living each in their individual „bubbles“, together yes, but isolated from each other. Till one day arrived and one of them, – „Attar“ roused himself up and started to ​pop up those bubbles with a big statement:

„Birds, have a look at the world! What strife can we see?“ Here, „Attar“ started a movement to lead that group of birds to „Simorg“ the divine King! He lives on a huge mountain in a far away land! Attar believes that they will find all of that which they have dreamed of: their needs, a good quality of living and Freedom. So the journey begins full of hope on some days and full of doubts on other days. They suffer most of the time from exhaustion, hunger and indecision about finding their King, being ruled over by a king, giving up their free will under delusional circumstances and serving someone else’s will. Time goes on whilst they keep trying. At the end of this journey, Attar apologizes for leading them to an illusion! Attar helps them to meet the right decision and move on looking for the Freedom in their hearts, inside each of them.
In a time Full of „Attars“, I find it so exceptional that a leader can take the responsibility to step back (!) and apologize (!!!)​.

Rusul Yousif
November 2019

Das sagt unsere Teilnehmerin Andrea:

Liebe Karawanserei,

ich bin sehr dankbar, dass es dieses Projekt gibt und sich für mich die Möglichkeit geboten hat daran teilzunehmen. Es war eine schöne Reise während der Zeit der „Konferenz der Vögel“. Vorab ein großes Dankeschön an Sabine, die das Projekt ins Leben gerufen hat und es unermüdlich mit ihren Ideen speist und aus ihrer Überzeugung heraus vorantreibt.
Es war für mich eine tolle Erfahrung zu erleben, wie aus einer ersten Idee einer vorhandenen Geschichte über die Monate im gemeinsamen Prozess ein Theaterstück entstanden ist, das wir Frauen selbst aus unseren Überlegungen entwickelt und immer wieder, auch aus der Situation heraus, angepasst haben. Am Ende hat jede von uns das Stück mit ihrer Persönlichkeit und mit ihren individuellen Erfahrungen ihres Lebensweges ausgefüllt und es dadurch ganz besonders gemacht. Mich haben vor allem die Authentizität und die Vielfalt, mit denen wir zum Schluss unsere Rollen ausfüllten, beeindruckt.

Andrea
September 2019

Gedicht über das Theater

Sabinas Theater macht mir immer Spaß.
Wir lernen ein neues Theaterstück – das ist krass!
Neue Frauen sind dort immer willkommen –
Die Anfängerinnen werden sofort eine Rolle bekommen.
Jeder kann für das Theater etwas vorschlagen.
Und Frauen können ihre Meinung auch dort sagen.
Wir singen zusammen und tanzen allzeit.
Wir verbringen freudig unsere Zeit.
Wir haben im Theater viel gelernt.
Und unser Ziel war nicht mehr weit entfernt.
Drei Aufführungen waren echt wunderbar.
Kommst du ins Theater? Ich sage: “Na, Klar!”

Olga
April 2017

Mitmachen

Werde ein Teil der Karawanserei!

Lust bekommen? Dann melde Dich bei:

Sabine Wiedemann, Theaterpädagogin
Tel.: 0331-7047821
jakamos-theater@web.de

www.jakamos-theater.eu

Übrigens…

…die KARAWANSEREI ist ein kostenloses Angebot.

Das sagt unsere Teilnehmerin Susan:

Since I joined this theater group during the pandemic era of 2021, it has been a source of  inspiration  with joy, laughter, freedom of expression, learning and sometimes tears! The group is comprised of beautiful and wonderful ladies from different countries with different cultures but who come together as one to bring out the best in us through theater. I love being in the group and experiencing all these things with them. I pray we become more and stronger and always  be there for one another whether in the group or in our individual private lives. Cheers to Karawanserei and God bless us all.                                                    

Susan
Januar 2023

Das sagt unsere Teilnehmerin Raneem:

Ich finde die Idee dieses Projekts sehr beeindruckend! Als ich nach neuen Erfahrungen gesucht habe, hat mir eine Sozialarbeiterin die KARAWANSEREI empfohlen. Ich zögerte nicht mitzumachen und auszuprobieren, wie es ist, auf der Bühne zu sein und eine Rolle zu spielen.
Es hat mir auch sehr gefallen, dass es nur für Frauen ist. Das war auch ein Grund für mich daran teilzunehmen. Ich konnte auch Frauen aus verschiedenen Kulturen kennenlernen und fand es faszinierend, wie die Frauen miteinander umgehen.
Ich bedanke mich für die schöne Zeit mit euch und dass ihr mir die Gelegenheit gabt, tolle Menschen wie euch kennenzulernen.
Ich wünschte, dass ich weitermachen könnte.

Raneem
Dezember 2022

Das sagt unsere Teilnehmerin Atefeh:

Ich hatte immer Interesse an Theater, hatte es aber niemals ausprobiert. Durch eine Freundin habe ich die KARAWANSEREI kennengelernt. Die KARAWANSEREI hat mich daran erinnert, wie toll es ist, wenn man seinen Wünschen und Fähigkeiten folgt. Ich genieße jeden Moment bei den Frauen in der Gruppe und fühle mich ganz frei. In den Theaterproben arbeiten wir im Team und haben immer viel Spaß.
Die Idee ist wunderbar: Die Frauen aus der ganzen Welt spielen Theater, singen und tanzen zusammen. Ich würde mich gern besonders bei Sabine bedanken, die mir dazu die Chance gegeben hat.

Atefeh,
Oktober 2021

Das sagt unsere Teilnehmerin Nora:

Die Karawanserei ist der Rastort der Karawanen. Es ist ein Ort um sich zu treffen, um sich gegenseitig Geschichten zu erzählen und auch um sich über Probleme auszutauschen.
Genau das passiert auch in unseren Theaterproben. Hier hat jede den Raum sich auszuprobieren, ein Stück ihrer Geschichte und Fähigkeiten zu teilen und selbst Neues zu entdecken. Manchmal stehen einem dabei die eigenen Ängste im Weg, manchmal ist es schwierig aufgrund unserer unterschiedlichen Charaktere.
Das Schöne ist aber, dass wir gemeinsam etwas erreichen. Gemeinsam etwas zu kreieren, ein ganzes Stück von den ersten Textproben bis zur Kostümsuche auf die Beine zu stellen, lässt uns jede persönlich und besonders uns alle zusammenwachsen.
Ich komme gerne in die Karawanserei. Denn wo sonst kann man so viele tolle und besondere Frauen kennenlernen?

Nora
August 2018